Beratung für Schwangere, Paare und Familien sowie staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung
- Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt, Bundesstiftung und Baby- Erstausstattung
- Informationen zu Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld, Kinderzuschlag, SGB II, weiteren sozialen Leistungen, zu Rechtsansprüchen sowie zu Verhütungsmitteln
- Psychosoziale Beratung im Rahmen einer Pränataldiagnostik, zur vertraulichen Geburt und zum Einsatz von Familienhebammen/Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
- Beratung bei persönlichen Schwierigkeiten und Problemen in Partnerschaft und Familie. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Konstanz
Diakonieverband, Beratungsstelle für Schwangere, Paare und Familien
Beethovenstr. 50, 78224 Singen
Telefon: 07731 860-80 oder 07731 860-815 oder 07731 860-811
E-Mail: schwangerenberatung.singen@diakonie.ekiba.de
www.diakonie- konstanz.de/html/content/beratungsstelle_fuer_schwangere_paare_und_familien.html
Beratung für Schwangere, Paare, Einzelpersonen, junge Eltern und Familien
- Soziale Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt (Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld etc.)
- Antragstellung für die Stiftung „Mutter und Kind“ für eine Baby-Erstausstattung
- Schwangerschaftskonfliktberatung (gesetzlich vorgeschriebener Beratungsnach- weis wird ausgestellt)
- Psychologische Beratung zu Sexualität, Partnerschaft, Identität, Familienplanung und unerfülltem Kinderwunsch
- Trennungs- und Scheidungsberatung - Verhütungsmittelberatung
- Beratung zur Pränataldiagnostik
- Beratung zur vertraulichen Geburt.
pro familia Singen e.V., Feuerwehrstr. 1, 78224 Singen Telefon: 07731 61120
E-Mail: singen@profamilia.de
Beratungstermine können zu folgenden Telefonzeiten vereinbart werden:
Mo., Di., Mi. und Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr sowie Mo. und Do.: 15:00 - 16:00 Uhr
www.profamilia.de/singen
Beratung für Schwangere, Paare, Familien, junge Eltern und Alleinerziehende
- Information, Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt
- Sozialrechtliche Informationen zu Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld, Kinderzuschlag, SGB II etc. sowie zur Kostenübernahme von Verhütungsmitteln
- Antragstellung für die Stiftung „Mutter und Kind“ für die Baby-Erstausstattung
- Psychosoziale Beratung bei persönlichen Schwierigkeiten und Problemen in Partnerschaft und Familie, zur Pränataldiagnostik und zur vertraulichen Geburt
- Vermittlung einer Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin.
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Singen, Theodor-Hanloser-Str. 5, 78224 Singen
Telefon: 07731 16733-40
E-Mail: schwangerenberatung@skf-singen.de
Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung: Mo. bis Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr
www.skf-singen.de
Familienhebammen/Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
Wenn Sie sich die Unterstützung durch Familienhebammen/Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen wünschen, dann wenden Sie sich einfach an eine der folgenden Schwangerschaftsberatungsstellen:
- pro familia Singen e.V., Feuerwehrstr. 1, 78224 Singen
Telefon: 07731 61120
E-Mail: singen@profamilia.de - Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Singen
Theodor-Hanloser-Str. 5, 78224 Singen Telefon: 07731 16733-40
E-Mail: schwangerenberatung@skf-singen.d - Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Konstanz – Diakonieverband,
Beethovenstr. 50, 78224 Singen
Telefon: 07731 8608-11 und 8608-15
E-Mail: schwangerenberatung.singen@diakonie.ekiba.de
Frühe Hilfen für Jenische und Sinti Familien
Für Schwangere und Eltern mit Babys und Kindern.
- Beratung und Vermittlung zu Bildungs- und Förderangeboten
- Beratung und Unterstützung bei Anträgen
- Ämterbegleitung
- Vermittlung zu anderen Fachdiensten, Kindergärten, Schulen…
- Informationen rund um Gesundheit, Ernährung, Entwicklung, Erziehung, Lernen eines Babys/Kleinkindes
- Finden geeigneter Kleidung, Spielsachen, Bücher für Ihr Baby/Kleinkind.
Die Familienbegleiterin berät Sie unter Einbeziehung der sozio-kulturellen Gegebenheiten zu Fragen rund um das Thema Leben mit Baby/Kind und sucht gemeinsam mit Ihnen nach passenden Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre Familie, damit ein guter Start ins Leben gelingen kann. Die Beratung und Begleitung sind für die Familien kostenlos.
AWO Kinderbüro, Heinrich-Weber-Platz 2, 78224 Singen
Ansprechpartnerin: Anett Gollent
Telefon: 07731 9580-96
E-Mail: a.gollent@awo-konstanz.de
Eltern-Kind-Treff für psychisch belastete Elternteile
Für Menschen mit einer psychischen Erkrankung kann das Eltern-Werden oder Eltern- Sein eine besondere Herausforderung darstellen. Daher bietet Skipsy einen offenen Eltern-Kind-Treff an für Eltern, die psychisch belastet oder psychisch erkrankt sind, und für deren Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Das Angebot ist kostenfrei.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz e.V., Heinrich-Weber-Platz 2, 78224 Singen
Telefon: 07731 790254 und 07732 821878
E-Mail: skipsy@awo-konstanz.de oder c.muehlhoff-mast@awo-konstanz.de
www.awo-konstanz.de/skipsy1.html
AWO Kinderbüro
Im Kinderbüro werden Angebote und Anfragen für Familien koordiniert:
- Kita-Einstieg: Die Angebote richten sich gezielt an Familien, deren Kinder bisher keine Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflegestelle besuchen.
- Hilfe und Beratung zum Thema Kita-Einstieg
- Niederschwellige pädagogische Angebote ermöglichen erste wichtige Gruppenerfahrungen für die Kleinen, sowie Austausch und Aufklärung für die Großen
- Begleitung von Familien im Übergang in die Einrichtungen
- Offene Beratungssprechstunden für Eltern
- Vermittlung zu Stellen, die weiterhelfen können
- Zudem können sich Fachkräfte an uns wenden, wenn es Fragen bei der Eingewöhnung oder im Tagesablauf gibt, die auf interkulturelle Fragestellungen zurückzuführen sind.
Unsere Angebote sind kostenlos und freiwillig und vermitteln erste Einblicke in das System der Kindertagesbetreuung in Singen.
www.awo-konstanz.de/dienste-und-einrichtungen/kinder-jugend-familien- frauen/kita-einstieg/
- ElternChanceN – Vom Kindergarten zur Schule und in der Schule. Zu allen Fragen, die sich Eltern stellen, deren Kinder vom Kindergartenkind zum Schulkind wechseln oder in der Grundschule sind und es Fragen gibt. Netzwerkarbeit im Bereich Elternbegleitung (ESF Plus Programm).
www.awo-konstanz.de/dienste-und-einrichtungen/kinder-jugend-familien- frauen/elternchancen-schul-einstieg/ - Vergabestelle für die KiJu-Karte
AWO Kinderbüro, Heinrich-Weber-Platz 2, 78224 Singen
Ansprechpartnerin: Agnes Hügle
Telefon: 07731 958096
E-Mail a.huegele@awo-konstanz.de
Familienberatung
Die Familienberaterinnen sind ganz persönliche Ansprechpartnerinnen von Eltern. Die Beratung ist kostenfrei, verlässlich und vertraulich. Sie können die Familien- beraterinnen täglich in der Kindertageseinrichtung treffen. Sprechen Sie sie einfach an, wenn Sie
- Fragen zum Kind oder zur Familie haben
- Informationen über finanzielle Leistungen für Ihre Familie möchten
- in einer Notlage sind
- Hilfe bei Anträgen oder Behördengängen benötigen
- eine Beratung in Muttersprache brauchen.
Familienberatungen gibt es an 14 Kitas und 4 Familienzentren:
- Nordstadt: Familienzentrum Im Iben, Kinderhaus St. Lucia, KiTa Don Bosco, KiTa Bruderhof, KiTa St. Franziskus
- Innenstadt: Familienzentrum Käthe-Luther-Kinderhaus, KiTa Herz Jesu, KiTa An der Aach, KiTa Peter und Paul, Kinderhaus Taka-Tuka-Land, KiTa Hoppetosse, Kinderkrippe Villa Kunterbunt
- Südstadt: Familienzentrum St. Nikolaus, Familienzentrum Markus, KiTa St. Michael, KiTa St. Martin, Kinderhaus Masurenstraße, KiTa Münchried
Weitere Informationen: www.singen.de/leben/familien/familienberatung und www.integration-in-singen.de/themen/familien/
SINFAB (Singener Familienbildungsangebote)
In Singen wird das Programm Singener Familienbildungsangebote (SINFAB) angeboten. SINFAB richtet sich an alle Familien mit Kleinkindern, Kita- und Schulkindern und eignet sich auch für Familien mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende und Menschen, die sich in bestimmten Projekten ehrenamtlich engagieren möchten. Im Rahmen des Programms finden mit interessierten Personen Schulungen statt. Die teilnehmenden Eltern erhalten anschließend eine Zertifizierung als „SINFAB-Mentor*in/SINFAB-Elternmentor*in“, mit welcher sie dann, je nach Projekt, auch Angebote für andere Eltern anbieten und ihr Wissen weitergeben können.
Ansprechpartnerinnen:
- Familienberatung im Kinderhaus Masurenstraße: Dorothea Helder Masurenstr. 8, 78224 Singen
Telefon: 07731 597095
E-Mail: familienberatung-masurenstrasse@singen.de - Familienberatung in der Kindertagesstätte Bruderhof: Susanne Huber
Feldbergstr. 46, 78224 Singen
Telefon: 07731 921615
E-Mail: familienberatung-bruderhof@singen.de - Elternmentorenprogramm: Julie Houssin
Heinrich-Weber-Platz 2, Kinderbüro, 78224 Singen
Telefon: 0176 13527996
E-Mail: j.houssin@awo-konstanz.de
E-Mail an alle Ansprechpartnerinnen: sinfab@singen.de
Quartier Guides
Aufgabe der Quartier Guides ist es, andere Familien bei der Integration zu unterstützen. Sie begleiten bei Behördengängen, bieten Dolmetscherdienste an, vermitteln gesellschaftliches/kulturelles Wissen über Deutschland sowie Kenntnisse über die Stadt Singen und motivieren Eltern, sich bei Schwierigkeiten Unterstützung zu holen. Begleitet werden die Quartier Guides von den Familienberatungen, der Schulsozialarbeit und den Leitungen der jeweiligen Bildungseinrichtung, über diese wird auch der Kontakt hergestellt.
www.caritas-singen-hegau.de/angebote/kitas-krippen/gut-zu-wissen/im-stadtteil- von-und-fuer-eltern
Schulguides
Die Schulguides bieten den Eltern und Schulen ihre Unterstützung an: Sie übersetzen bei Gesprächen in der Schule sowie bei Elternabenden und vermitteln gesellschaftliches/kulturelles Wissen. Darüber hinaus knüpfen sie beim Verein Kinderchancen im Südstadttreff Kontakte zu den Familien im Quartier. Sie informieren niederschwellig über Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und fördern so die Integration der Familien. Interessierte Familien können in den Schulen oder im Südstadttreff nach den Schulguides fragen. Oder sie besuchen das Elterncafé, das alle 2 Wochen freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr im Südstadttreff stattfindet. Die Termine hängen im Südstadttreff sowie in den Schulen und Kitas aus.
Verein Kinderchancen e.V., Berliner Str. 8, 78224 Singen
Telefon: 07731 96970-550
Ansprechpartnerinnen:
- Alexandra Guldin, E-Mail: guldin@kinderchancen-singen.de
- Ute Wenseritt, E-Mail: wenseritt@kinderchancen-singen.de
https://www.kinderchancen-singen.de/einzelprojekte/schulguides
Elternlotsinnen
Elternlotsinnen in Singen kommen aus einer jenischen oder einer Sinti-Familie und sind Ansprechpartnerinnen für jenische Eltern und Sinti-Eltern sowie Kitas und Schulen. Die Tätigkeit einer Elternlotsin ist kostenlos und vertraulich. Elternlotsinnen
- stehen der Schule bzw. der Kita oder den Eltern als Unterstützerinnen oder Vermittlerinnen bei Fragen zu Schule, Bildung oder Kitabesuch zur Seite
- unterstützen Mütter bei der Eingewöhnung ihrer Kinder in der Kita
- egleiten auf Wunsch zu Gesprächen in der Schule oder Kita
- kennen die Unterstützungsangebote und informieren Eltern über finanzielle Hilfen bei Ausgaben für Kita oder Schule
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz e.V.
Heinrich-Weber-Platz 2, 78224 Singen
Ansprechpartnerin: Anett Gollent
Telefon: 07731 9580-96
E-Mail: a.gollent@awo-konstanz.de
Beratung zu Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Paargespräche, Familiengespräche, Einzelgespräche, Gruppen.
Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Erzdiözese Freiburg, Hegaustr. 41, 78224 Singen
Telefon: 07731 63888
E-Mail: singen@eheberatung-bodensee.de
Information u. Anmeldung: Mo. bis Fr.: 9:00 - 12:00 Uhr, Di. bis Do.: 15:00 - 17:00 Uhr
Termine erhalten Sie nach Vereinbarung.
https://eheberatung-bodensee.de
Sexualpädagogische Beratung für Jugendliche und/oder Eltern
Sexualpädagogische Beratung zu Sexualität, Körper und Identität.
pro familia Singen e.V., Feuerwehrstr. 1, 78224 Singen
Telefon: 07731 61120
E-Mail: singen@profamilia.de
Beratungstermine können zu folgenden Telefonzeiten vereinbart werden:
Mo., Di., Mi. und Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr sowie Mo. und Do.: 15:00 - 16:00 Uhr
www.profamilia.de/singen
Kurberatung, Beratung für Mutter-Kind-Kuren und Vater-Kind-Kuren
Der Alltag mit kleinen Kindern kann ganz schön fordern. Dann muss man einfach mal abschalten und auftanken – am besten in einer Kur. Als Beratungs- und Vermittlungsstelle des Müttergenesungswerks unterstützen wir Sie dabei, die richtige Kur zu finden. Wir helfen, Anträge zu stellen und die Finanzierung zu klären.
Caritasverband Singen-Hegau e.V., Kurberatung, Kaufhausstr. 13, 78333 Stockach
Ansprechpartnerin: Petra Schnitzler
Telefon: 07731 96970-253
E-Mail: p.schnitzler@caritas-singen-hegau.de
www.caritas-singen.org/angebote/beratungsangebote/kurberatung/
Mobile Jugendarbeit
Die Mobile Jugendarbeit in Singen bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren
- Unterstützung bei der Jobsuche, bei der Berufsorientierung, bei Bewerbungen, bei Praktika, bei Problemen in der Schule, bei der Wohnungssuche, ...
- Beratung in Konfliktsituationen im Familien- und Freundeskreis, bei Drogen, Alkohol, Gewalt, Krankheiten, ...
- Begleitung bei Ämtergängen, Gerichtsterminen, zur Drogenberatung, Aidshilfe, in die Familie und zu Freunden,
- Vermittlung zu weiteren Hilfs- und Unterstützungsangeboten und Einrichtungen.
Stadt Singen, „Mobile Jugendarbeit“, Erzbergerstr. 16, 78224 Singen
Telefon: 07731 183808 Mobil: 0152 57967004 (Louis Feucht) und 0152 57967003 (Leonie Kroner)
E-Mail: mobile-jugendarbeit@singen.de
www.kinder-jugend-singen.de/mobile-jugendarbeit.html
Strafverfahren/Jugendhilfe im Strafverfahren
Wir beraten und betreuen Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 14 bis 21 Jahren vor, während und nach einem Strafverfahren. In diesem Rahmen sind wir auch Ansprechpartner*innen für die Eltern und geben Hilfestellung bei Problemen mit Familie, Wohnung, Ausbildung und Beziehung. Jugendliche, die im Rahmen eines Strafverfahrens zum Ableisten gemeinnütziger Arbeit verpflichtet wurden, können diese Arbeitsstunden unter bestimmten Voraussetzungen unter pädagogischer Betreuung ableisten.
Landratsamt Konstanz, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Maggistr. 7, 78224 Singen
Telefon: 07531 800-2800
E-Mail: jugendamt@LRAKN.de
Servicezeiten: Mo. bis Do.: 8:00 - 16:00 Uhr, Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr
www.lrakn.de/,Lde/service-und- verwaltung/aemter/kinder_+jugend+und+familie/jugendhilfe+im+strafverfahren