Zum „Handbuch für den schmalen Geldbeutel“ der „Tafel-Wegweiserin“
Mit dem Projekt hat die Tafel Mit dem Projekt der Singen ihr Angebot in Richtung Sozialarbeit erweitert. Wir sehen uns hier vor allem als sehr niederschwellige Ansprechstelle für Informationen und die „Verweis-beratung“ an andere Fachberatungsstellen.
Unsere Wegweiserin hat ihren Arbeitsplatz im Wartebereich / im Beratungs-bus der Tafel Singen. Das tägliche Gespräch mit unseren Kunden*innen gehört fest zu ihrem Alltag.
Im Jubiläums „Handbuch für den schmalen Geldbeutel“ haben wir vor allem Informationen aufgenommen, die Menschen mit wenig Geld dabei helfen sollen, den Weg zu den jeweiligen Fachberatungsstellen zu finden, mit denen wir seit vielen Jahren ganz eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten dürfen.
Über den Link www.handbuch.tafel-singen.de kann dieses Handbuch auch online genutzt werden. Wir haben dieses Handbuch in enger Kooperation mit dem Verein Kinderchancen Singen e.V. und der Stadt Singen erstellt, die ein weiteres Handbuch erarbeitet haben, das „Handbuch für das Netzwerk der „Singener Wegweiser**innen“, in dem noch zusätzliche und weitergehende Informationen eingefügt sind.
Das Handbuch für das Netzwerk der Singener Wegweiser*innen können sie unter dem Link: https://wegweiser.awo-konstanz.de/ einsehen.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns bei der Arbeit zu diesem Handbuch unterstützt haben, besonders jedoch bei Alexandra Guldin vom Verein Kinderchancen Singen.
Dieses Handbuch wird in der Tafel Singen und vielen anderen sozialen Einrichtungen und Verwaltungsstellen der Stadt Singen kostenfrei abgegeben.
Die Erarbeitung und der Druck dieses Handbuchs wurde mit Mitteln von „Siemens Caring Hands e.V.“ gefördert.
Was soll mit diesem Handbuch erreicht werden?
Gutes Haushalten ist für viele Menschen notwendiger denn je. Sinkenden Einkommen stehen häufig steigende Preise gegenüber. Es wird für viele Menschen immer wichtiger bewusst mit dem knappen Geld umzugehen. Es ist uns ein Anliegen, dass sich die von Armut betroffenen oder bedrohten Menschen, wie auch die Singener Bürgerschaft insgesamt, gut und verständlich über die Grundlagen des sozialen Netzes in Deutschland und über die Hilfen und Anlaufstellen in der Stadt Singen und im Landkreis Konstanz informieren können. Wir haben den Schwerpunkt dieses Handbuchs bewusst auf Informationen für Menschen mit wenig Geld gelegt.
Die Inflation trifft Menschen mit wenig Geld besonders!
Ein neues Niveau erreichte die Armut durch den Ukrainekrieg und die dadurch steigenden Energiepreise. Die Inflationsrate lag im Oktober 2022 10,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Nahrungsmittel waren im selben Monat sogar um 20,3 Prozent teurer als im Oktober 2021. Preissteigerungen auf der Konsumebene führen dazu, dass das vorhandene Einkommen an Kaufkraft verliert. Der Realwert des Einkommens sinkt im Ausmaß der Inflationsrate. Dadurch schrumpft der materielle Lebensstandard. Verteuern sich Nahrungsmittel und Energie, sind Menschen mit kleineren Einkommen besonders benachteiligt, da sie in der Regel einen größeren Teil dieses Einkommens für diese Produkte ausgeben.
Die Spaltung in arm und reich ist schon lange nicht mehr zu übersehen. Betroffen von dieser Entwicklung sind nicht nur diejenigen, die jetzt bereits mit einem Einkommen an oder unter der Armutsgrenze auskommen müssen. Betroffen sind wir alle. Durch die zunehmende Spaltung in Gewinner und Verlierer verändert sich unser Zusammenleben. Anstatt von Werten wie Solidarität, Nächstenliebe und Miteinander wird unser Leben vielfach durch Vorurteile, Ablehnung und Abgrenzung beeinflusst. Einer solchen Entwicklung wollen wir nicht tatenlos zusehen.
Das Wissen über grundlegende Rechte und die Strukturen der sozialen Sicherung trägt dazu bei, dass Menschen, die auf Hilfen angewiesen sind, diese auch besser in Anspruch nehmen können. Mit unserem Handbuch wollen wir dazu einen Beitrag leisten.
Udo Engelhardt
Vorstand TAFEL im Landkreis Konstanz e.V.
Clemens Gnädinger
Leitung Tafel Singen